Streit daheim kann bald von der Polizei gefilmt werden


Bis jetzt war es der Polizei in Polen möglich, an öffentlichen Plätzen Video- und Audioaufnahmen im Einsatz zu machen. Dies soll ich dank der Änderung des polnischen Polizeigesetzes bald ändern. Die Änderung, welche der polnische Präsident bereits unterzeichnete, soll dabei helfen, Beweise vor allem in Fällen häuslicher Gewalt zu sammeln. Nach dem Inkrafttreten der Änderung wird die Polizei bei Einsätzen ebenfalls die Möglichkeit haben, solche Aufnahmen auch an anderen als öffentlichen Plätzen zu machen, so etwa in privaten Wohnungen, wenn sie beispielsweise bei einer Auseinandersetzung zwischen Ehegatten interveniert. Noch ist dies nur dann möglich, wenn ein Gericht zustimmt. Fälle, in denen solche Aufnahmen bald möglich sein werden, konkretisiert das Polizeigesetz. Möglich wird es insbesondere während eines Polizeieinsatzes sein, wie etwa bei einem solchen ehelichen Streit, zu dem die Polizei gerufen wird.

Kanzlei für polnisches Recht * http://www.polnisches-recht.eu
*Rechtsberatung*Gutachten*Unternehmensbetreuung*Übersetzungen*Ratgeber*Musterverträge *Infoportal*ebooks*Rechtsprechungsreport*Wirtschaftsberatung*Rechtschronik*Wörterbuch

Weitere Beiträge ...

  1. Änderungen im nationalen Gerichtsregister
  2. Kann ein Arbeitnehmer die Erstattung der Reisekosten fordern, wenn er eine Geschäftsreise aus persönlichen Gründen verlängert?
  3. Das Helsinki Komitee: der parlamentarische Verlag zensiert Bücher über Demokratie
  4. Wann muss ein Weblog als Presse registriert werden?
  5. Internet-Suchmaschine für Gräber
  6. Die polnische Regierung wird die Empfehlungen der EU Kommission über den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in Polen nicht umzusetzen
  7. Die A1 Bescheinigung wird einfacher zu beantragen sein
  8. Daten bei Facebook erben
  9. Dropshipping
  10. Onlineshop trägt die Verantwortung für den Versand der Ware
  11. Neue Waldsteuertarife ab 2017
  12. Vorschriften über Garantie sollen geändert werden
  13. Das polnische Programm „500 PLN pro Kind“ oder Kindergeld aus dem Ausland
  14. Ab 2018 wird es ein individuelles Zahlungskonto bei der Sozialversicherungsanstalt in Polen geben
  15. Timesharing kann vor der Frist aufgelöst werden
  16. Fällen von Bäumen ohne Genehmigung möglich
  17. Börslicher und außerbörslicher Markt
  18. Das Justizministerium will die Altersgrenze bei Sexualverbrechen gegen Minderjährige erhöhen
  19. Neues Computerprogramm erkennt Diffamierung des polnischen Staates
  20. Die wichtigsten Änderungen von Vorschriften für Autofahrer ab 2017
  21. Geplante Änderungen bei der Verbrauchsteuer für Autos ab 2017 möglich
  22. Die polnische Regierung will das Gesetz über den Erwerb von Immobilien durch Ausländer novellieren
  23. Einschränkung der Informationspflicht im Hinblick auf Nichtregierungsorganisationen in Verwaltungsverfahren
  24. Gesetz über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten
  25. Nationales System für Kreditkarten
  26. e-Ausweise erst ab Januar 2019 möglich
  27. Gesetzesinitiative zur Cybersicherheit
  28. Das Ministerium für Familie, Arbeit und Sozialpolitik will Kinderheime auflösen
  29. Polnische Oberste Kontrollkammer hat viele Regelwidrigkeiten bei Jugendstrafanstalten entdeckt
  30. Viele Nichtregierungsorganisationen aus der ganzen Welt appellieren an polnische Politiker
  31. Neue Steuer für den Einzelhandel erst ab 2018
  32. Das Ministerium für Infrastruktur und Bauindustrie will laxere neue Vorschriften für technische Kontrollen von Autos einführen
  33. Sammelklagen sollen vereinfacht werden
  34. Das Justizministerium arbeitet an Änderungen der Regelung bez. der Pseudo-Fans
  35. Diskriminierung von Hundebesitzern
  36. Rückgabe einer Ware ohne Kassenbon möglich
  37. Genehmigung zur Verarbeitung personalbezogener Daten
  38. Gesetzesvorlage über ein Verkaufsverbot an Sonntagen
  39. Das Ministerium für Energie will Umweltzonen in Polen einführen
  40. Das Justizministerium will Gründung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung per Internet erschweren
  41. Neue Formen des Rechtsgeschäftes
  42. Vorläufige Kontenpfändung
  43. Neue Verordnung über Tarife für Anwälte und Rechtsberater
  44. Änderung der Verjährungsfrist von Rückerstattungen bei zu Unrecht gezahlten Beiträgen
  45. Viele Arbeitgeber verlangen grundlos ein Führungszeugnis
  46. Veränderungen im Rentensystem
  47. Betreuung von Menschen mit Behinderungen wird als eine Arbeit angerechnet
  48. Verbraucherorganisationen fordern die Aufhebung von Beschränkungen im Online-Verkauf
  49. Arbeiten im Finanzministerium zur Anpassung des Einkommenssteuerfreibetrages dauern an
  50. Der UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte tadelt Polen bezüglich eines Mangels im Bereich Menschenrechte
  51. Die Einziehung des Führerscheins in bestimmten Fällen verfassungswidrig
  52. Neue Regeln bei Entsendung von Arbeitern
  53. Neue Vorschriften über Konfiszierung erst ab 2017
  54. Polnische Regierung plant ein Paket mit hundert Erleichterungen für Unternehmer
  55. Änderungen der elektronischen Unterschriften
  56. Senkung einiger Patentgebühren
  57. Schriftlicher Arbeitsvertrag vor Einstellungsterm notwendig
  58. Änderungen in der Zustellung von Rechtsmittelschriften in Strafverfahren
  59. Schlechte Gesetzgebung in Polen
  60. Parkplatzgebühren am Samstag rechtswidrig
  61. Das Oberste Gericht: auch nicht publizierte Urteile des Verfassungstribunals sind zu achten
  62. Der Verkauf staatlicher Grundstücke für 5 Jahre gestoppt sowie Beschränkungen des privaten Grundstückhandels
  63. Apostasie nur gem. kirchlicher Prozeduren
  64. Mitglieder der Helsinki-Stiftung zum Thema Verfassungskrise in Polen
  65. Mit erweiterter Beschlagnahme gegen das organisierte Verbrechen
  66. Effektiv gegen Kindesentführungen durch einen Elternteil vorgehen
  67. Kontrollen an der polnischen EU-Innengrenze zwischen 04.07-02.08.2016
  68. Zwei parallele Rechtsordnungen als Folge der Verfassungskrise in Polen
  69. Vertreter der Venedig-Kommission noch diese Woche erneut in Polen
  70. Fehlende Veröffentlichung des Urteils des polnischen Verfassungstribunals
  71. Konkrete Probleme nach Abschaffung der Schulpflicht für Sechsjährige in Polen
  72. Ein demütigter Lehrer kann Wiedergutmachung verlangen
  73. Ehemalige polnische Präsidenten gemeinsam gegen die neue Regierung
  74. Zu viele Beschränkungen im polnischen Entwurf des Antiterrorgesetzes
  75. Kinder mit Behinderungen ausschließen
  76. Die polnischen Gerichte wollen die Urteile des Verfassungstribunals trotz Krise respektieren
  77. Keine anonymen Prepaid-Karten mehr in Polen ?
  78. Eignungsprüfung für ausländische Juristen in Polen
  79. Banken haften für erfolglose Investitionen des Wohnungsbauunternehmers
  80. Auffallend viele Staatsanwälte entscheiden sich für die Pension
  81. Polnische Finanzaufsichtskommission warnt vor der Finanzkrise
  82. Die neue polnische Regierung gegen Windkraftwerke
  83. Das Finanzamt und die Unwirksamkeit einer Schenkung
  84. Keine Bankensteuer bei Arbeitgeberdarlehen
  85. Das Veräußerungsverbot von staatlichen Grundstücken
  86. Elektrische Zigaretten nur für Volljährige
  87. Legale Arzneimittel mit Marihuana in Polen
  88. Effektiverer Schutz gegen die Insolvenz von Finanzunternehmen
  89. Geplante Änderungen des VAT-Steuersatzes
  90. Geldstrafen sollen polnische Richter zu schnelleren Entscheidungen animieren
  91. Schulpflicht wird für 6-jährige Kinder in Polen wieder aufgehoben
  92. Fotografierverbote in Museen
  93. Coroner bald auch im polnischen Recht?
  94. Verzicht auf Kontradiktion im polnischen Strafprozess
  95. Probleme rund um das polnische Verfassungsgericht
  96. Die Supermarktsteuer in Polen
  97. Mindeststundenlohn in Polen ab 2016
  98. Das Aussageverweigerungsrecht für gleichgeschlechtliche Paare
  99. Strengere Haftstrafen im polnischen StGB
  100. Der ehemalige polnische Präsident Lech Wałęsa soll für Polens Geheimdienst gearbeitet haben
  101. Mindestlohn in Polen angehoben
  102. Haushaltsloch in Polen wächst im Jahr 2016 um 7 Mrd. PLN
  103. Reform der polnischen Staatsanwaltschaft
  104. Kindergeld in Polen: Programm 500+ verabschiedet
  105. Verbraucher täuschen
  106. Ethikkodex für die europäischen Juristen
  107. Der Beruf des Mediators braucht gesetzliche Rahmen
  108. Bankvollstreckungstitel aufgehoben
  109. Wucher
  110. Societas Unius Personae
  111. Staatsanwalt als Teil der Gerichtbarkeit
  112. Baugenehmigung in Polen nicht mehr erforderlich
  113. Elektronische Vorladungen bald möglich
  114. Mehr Infos in der Werbung
  115. Entziehung des Sorgerechts
  116. Änderung der Verfassungsgerichtbarkeit
  117. Bankvollstreckungstitel aufgehoben
  118. Gewährleistung ohne Kaufbeleg
  119. Verabredung zur Geldwäsche
  120. Staatenlos in Polen
  121. Wird das mündliche Testament gestrichen?
  122. Werden Geisteskranke diskriminiert?
  123. Referendum
  124. Verfassungsfragen ohne Staatsanwaltschaft
  125. Amtsenthebung auf Antrag des Sejmmarschalles
  126. Strafrechtsreform
  127. Überwachung der Korrespondenz eines Insassen
  128. Geänderte Definition der Zahlungsunfähigkeit einer Kapitalgesellschaft
  129. Erweiterung von Zuständigkeiten des Obersten Gerichts
  130. Den Tatbestand der Vergewaltigung ändern
  131. Verletzung des Verbots der Rückwirkung der Strafgesetze
  132. Werbung für ungesunde Lebensmittelprodukte verbieten
  133. Gerichtsvollzieher verklagen einen Anwalt auf Schadensersatz
  134. Modifizierung des polnischen Urheberrechts
  135. Außergerichtliche Methoden der Konfliktbeilegung
  136. Unterstützung bei der Nutzung digitaler Medien
  137. Verbreitung der Aufnahmen mit intimen Charakter
  138. Die belastenden Auswirkungen von Verpackungen und Verpackungsabfällen auf die Umwelt
  139. Richtlinien zur Ermittlung möglicher rassistischer Motive
  140. Bericht über die 11jährige EU-Mitgliedschaft Polens
  141. GmbH-Reform geplant
  142. Arbeitsgenehmigung für ausländische Studenten
  143. Beitritt Polens zur Europäischen Gendarmerietruppe
  144. Zustellungsadressenregister
  145. „Verfassung der Unternehmer“
  146. Einheitliche Intertnetpräsenz der polnischen Gerichte in Planung
  147. Unabhängigere Staatsanwaltschaft
  148. Zwangsvollstreckung bei geschenktem Grundstück
  149. Außergerichtliche Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Unternehmen in Polen
  150. Gewaltfreie Erziehung
  151. Bewertung der Vorschläge zur Verfassungsänderung
  152. Durchsuchung des Arbeitnehmers
  153. Arbeitsverhältnis und polnische Kündigungsvorschriften
  154. Gespräche in Polen über die Europäische Staatsanwaltschaft
  155. Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
  156. Schutz der Bürger vor rechtswidriger polizeilicher Gewaltanwendung
  157. Künstliche Befruchtung
  158. Verweigerung der Übernahme der Gewährleistung durch den Verkäufer
  159. Wie groß darf nun eine geringe Rauschgiftmenge in Polen sein?
  160. Wahl neuer Verfassungsrichter
  161. Polizeiliche Ermittlungen führen zum Tod des Beschuldigten
  162. Wer darf nun Strafverteidiger sein?
  163. Befristeter Arbeitsvertrag – geplante Änderungen
  164. Neuer Personalausweises
  165. Bank trägt das Risiko bei Online-Banking
  166. Neue Währung – alte Probleme
  167. Notwendige Verfassungsreform
  168. Zugang zu Recht und Gesetz
  169. Streit um In-vitro Fertilisation im polnischen Parlament
  170. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
  171. Präsidentschaftswahlen in Polen
  172. Bankvollstreckungstitel verfassungswidrig
  173. Strafbarkeit von öffentlichen Amtsträgern in Polen
  174. Neues Zivilgesetzbuch auf dem Vormarsch
  175. Wenn der Abschied von dem Ehegatten schwer fällt
  176. Zur Wirksamkeit eines Beschlusses der Hauptversammlung
  177. Anwaltszwang im polnischen Strafverfahren
  178. Wenn in Polen der Geldautomat kein Geld auszahlt
  179. Strafrechtspolitik im Wandel?
  180. Wer ordentlich seine Schulden begleicht, wird belohnt
  181. Erleichterungen bei der Buchhaltung der Mikrounternehmen
  182. Beschwerden nach Europawahl
  183. Mindestlohn wird weiter erhöht
  184. Erleichterungen für behinderte Menschen in Polen
  185. Erlaubte Kritik einer Auktionsplattform
  186. Weiterhin problematischer Schwangerschaftabbruch
  187. Verbraucher besser geschützt
  188. Novellierung des polnischen Strafgesetzbuches
  189. Geplante Erhöhung des Mindestlohns
  190. Autofahrer auf Motorrädern
  191. Änderungen des Strafprozessrechts rücken näher
  192. Generalstaatsanwalt: Anhebung des Rentenalters in Polen grundsätzlich verfassungskonform
  193. Private Verkehrsüberwachung
  194. Zustimmung zur Ratifizierung der Konvention durch den polnischen Ministerrat
  195. Spurensicherung bei einer Vergewaltigung durch medizinisches Personal
  196. Finanzielle Unterstützung für Betreuer
  197. Die Charta der Rechte des jungen Patienten
  198. Ein neues Gesetz – Hilfe bei Arbeitslosigkeit
  199. Schaden am Wagen durch Schlagloch
  200. Staatliche Unterstützung beim Wohnungserwerb
  201. Anhebung des Mindestlohns
  202. Das Verbraucherinsolvenzverfahren in Polen soll preiswerter werden
  203. Das überlastete Oberste Gericht
  204. Salbung wider Willen während des Komas
  205. Senioren zur Hilfe
  206. Polnisches Finanzministerium gegen Steuerflucht
  207. Zahlungen über 1.000 € demnächst nur noch unbar?
  208. Pseude-Fans in die Armee anstatt ins Gefängnis schicken
  209. Nach schwerem Unfall – Wettlauf der Politiker um die Gunst der Wähler
  210. Arbeiten im Homeoffice immer beliebter
  211. Steuerpflichtige Nutzung eines Dienstrechners
  212. Kontrolle der Fersehgeräte durch die Post
  213. Wird Sprit ohne Alkohol teurer?
  214. Schrebergärten verfassungswidrig
  215. Kündigungsschutz – einer der Gründe für die Arbeitslosigkeit?
  216. Viele Gefängnisinsassen
  217. Widerspruch aus dem Ausland
  218. Einfachere Beschäftigung von Strafgefangenen
  219. Rücksendung einer ausgepackten Ware
  220. Es gibt noch Hoffnung für Fußgänger in Polen
  221. Verbraucherschutz und eShops
  222. Warenzeichen einfacher schützen
  223. Niedrigere Geldstrafen für gefällten Baum geplant
  224. Die Zahl der Beschwerden wächst
  225. Ein Zöllner darf die Häufigkeit der Grenzüberschreitungen nicht einschränken
  226. Gemeinsam auf Verbrecherjagd
  227. Verschuldete Immobilien leichter veräußern
  228. Problematische Blutabnahme und Trunkenheit am Steuer
  229. Waffen online verkaufen
  230. Problematische Löschung aus dem polnischen Schuldnerregister
  231. Mehr Verbraucherschutz geplant
  232. Unternehmerpflichten bei Umwelteinwirkungen
  233. Finanzbehörden schauen sich Gewinnverschiebungen genauer an
  234. Ein Fahrscheinkontrolleur wird nicht besonders geschützt
  235. VAT-Rechnungen und fragwürdige Verbesserungen
  236. Problematisches Recycling
  237. Gesellschaften und die Körperschaftsteuer
  238. Detaillierte Quittungen
  239. Vorstand ist für Kartellbildung verantwortlich
  240. Aufträge an die Arbeitsbetriebe der Strafvollzugsanstalten ohne Vergabeverfahren
  241. 18.000 Mitteilungen an die Gewerbeaufsicht im Jahr 2012
  242. Register der verbotenen Klauseln
  243. Was darf der Finanzkontrolleur verlangen?
  244. Gerichte in Polen arbeiten noch immer sehr realitätsfremd
  245. Steuerinformationsaustausch innerhalb der EU
  246. Entscheidung über Behandlungsfehler innerhalb von 6 Monaten
  247. Eine VAT-Rechnung und der €-Umrechnungskurs
  248. Bequemer auf Maut-Autobahnen in Polen unterwegs
  249. E-Steuern: ab 2014 Zentralisierung der Abrechnungen mit dem Fiskus
  250. Der Mindestlohn im Jahr 2014 – 1.680 PLN
  251. Die Änderungen bzgl. der Befreiung der Gaserzeugnisse von der Akzise
  252. Novelliertes Budget
  253. Finanzministerium: bei Vollstreckung sollen Banken nicht den Kontozugang vollständig sperren
  254. Über 27.000 Verwarnungen als Ergebnis der Aktion des Finanzministeriums
  255. Eingemachtes legal und steuerfei verkaufen
  256. Informatisierung der Verwaltung in Polen
  257. Fiskus gegen den Wortlaut des Gesetzes
  258. Niedrigere Vollstreckungskosten?
  259. Sonderwirtschaftszonen in Polen dürfen länger existieren
  260. Änderung des Energierechts in Kraft getreten
  261. Die Rechnungen für den faktischen Stromverbrauch, anstatt Prognose
  262. Dienstreise eines Einzelunternehmers
  263. Der Finanzminister hat die maximale Steuer- und Lokalabgabenhöhe für das Jahr 2014 festgelegt
  264. Die ausländischen Investoren werden zur Kasse gebeten
  265. Die Sozialversicherungsanstalt und die Beiträge von im Ausland beschäftigten Polen
  266. Vindikationsunternehmen und verjährte Ansprüche
  267. Oberstes Verwaltungsgericht: der lange Streit um die Speisewürze (AZ: II GSK 631/12)
  268. Neuer Entwurf: Mindestgrenze im Vergaberecht
  269. Die Verfasser von beleidigenden Kommentaren auf Internetforen leichter identifizieren
  270. Geplante Änderungen sollen dem Unternehmer das Leben erleichtern
  271. Außerkraftsetzung der Verordnung über die Mehrwertsteuerrechnung kann Probleme verursachen
  272. Ab 4.09.2013 separate Anträge auf Erteilung einer Bau- und Abbruchgenehmigung
  273. Der Rechtsberater (radca prawny) und die strafrechtliche Vertretung seiner Mandanten in Polen
  274. Rentenbeiträge von Aufsichtsratsmitgliedern
  275. Gesetzgeber will Kartenzahlungsgebühren senken
  276. Neues Übereinkommen zwischen Polen und den USA über Vermeidung der Doppelbesteuerung
  277. Das Prinzip der öffentlichen Konsultation der Gesetzentwürfe?
  278. Haftpflichtversicherung zwingend für alle?
  279. Integrationsausflug als Einkommen
  280. Keine Registrierung der Rundfunk- und Fernsehgeräte mehr
  281. Einheitliche Vordrucke im Verwaltungsverfahren
  282. Erziehungsurlaub für beide
  283. Gegen das Mobbing bei der Polizei
  284. Änderungsvorschläge im Jugendstrafverfahren
  285. Verbraucherkonkurs – bald einfacher?
  286. Verschärfung der Strafen (Kinder- und Jugendpornografie)
  287. Polnische Staatsbahn bestraft
  288. Moderne Verwaltung
  289. Bitcoin – steuerrechtliches Problem
  290. Haftpflichtversicherung für alle?
  291. Sejm setzte die erste Sicherheitsschwelle aus
  292. Steuerordnung, Finanzstrafrecht, Zollrecht
  293. Bauprodukte
  294. Änderung des Ausländerrechts
  295. Ratifikation des Europäischen Fiskalpakts
  296. Verband der Darlehensunternehmer
  297. Abitur in Religion?
  298. Klage des Generalstaatsanwalts
  299. Gerichts- und Wirtschaftsblatt – kein Stapeln mehr
  300. Der Abgeordnetenentwurf eines Gesetzes über die umgekehrte Hypotheke
  301. Chopin-Flughafen – Entschädigungen und mehr...
  302. Klage gegen ZDF?
  303. Ein Sonderbeauftragter für die Unternehmer?
  304. Änderungen im Gesetzbuch der Handelsgesellschaften?
  305. Gerichtliche Festlegung des Geschlechts
  306. Klage der Kommission gegen Polen abgelehnt
  307. Sammelklage wegen Verbot ritueller Tierschlachtungen
  308. Jura in Breslau studieren
  309. Gleichbehandlungsprogramm der Regierung für die Jahre 2013-2016
  310. Änderungen im Recht des gewerblichen Schutzes
  311. Bankenvollstreckungsbefehl?
  312. Diebstahl erst ab 400 PLN?
  313. Keine rituellen Tierschlachtungen in Polen
  314. Die öffentliche Besprechung zum Thema Markenzeichen im Wirtschaftsministerium
  315. Prozessschriftsätze aus dem Ausland
  316. Pässe für Kinder - bald ohne Fingerabdrücke?
  317. Endgültig keine Todesstrafe mehr
  318. Der Präsident will die Gerichtsbarkeit reformieren
  319. Verzicht auf Immunität von Abgeordneten bei Verstößen gegen das Straßenverkehrsrecht?
  320. Präsident unterzeichnete das Gesetz zur Deregulierung des Zugangs zu einigen Berufen
  321. Die Sammelklage der ehemaligen Werftarbeiter aus Stettin
  322. Verletzung der religiösen Gefühle auch im Internet möglich?
  323. Geplante Änderung des polnischen Arbeitsrechts
  324. Erste Geldstrafe nach dem Inkrafttreten des neuen Abfallrechts
  325. Hygienemangel in polnischen Strafvollzugsanstalten
  326. Höhe der Wände eines Doppelhauses
  327. Scheidungsurteil und Nichtigerklärung einer kirchlichen Trauung
  328. Bei Dämmerung zwingend mit Reflektoren
  329. Polen drohen hohe Geldstrafen für fehlende Umsetzung der EU-Vorschriften
  330. Online-Auktionen - privat oder doch gewerblich?
  331. Lebenspartnerschaft – Eintragung in die Personenstandsbücher ausgeschlossen
  332. Keine Blitzer für die Selbstverwaltungen?
  333. Ersparnisse und der Tod eines Bankkunden
  334. Sexualkunde – Pflichtunterricht ab der Grundschule?
  335. Der Vorsitzende Kaczynski für das Verbot, Grundstücke an Ausländer zu veräußern
  336. Die Zahl der Abtreibungen – ein heikles Thema für die polnische Regierung
  337. Mehr bezahlten Urlaub bei Kindesgeburt in Polen
  338. Höhere Strafen bei Beeinträchtigung kollektiver Verbraucherinteressen
  339. Ab 1.06.2014 höhere Arbeitslosenhilfe in Polen
  340. Veröffentlichung des Urteiles als Wiedergutmachung für die Beeinträchtigung des Wettbewerbs
  341. Kritisierter Entwurf des Lebenspartnerschaftsgesetzes
  342. Vorschriften über die eMaut verfassungswidrig?
  343. Ausschreibungsverfahren erst ab 20.000 € ?
  344. Der jährliche Bericht über den Immobilienerwerb durch Ausländer in Polen
  345. Problematische Tabakrichtlinie
  346. Unzulässige Klauseln in 54% polnischer Onlineshops
  347. Höhere Strafen für betrunkene Fahrer
  348. Wenn der Fahrgast den Fahrscheinkontrolleur beißt
  349. Verpackungs-Recycling in Polen
  350. Bußgeld bei absichtlich falscher Adressangabe im elektronischen Mahnverfahren
  351. Die „kleine” Korruption stellt in Polen ein Problem dar
  352. Der selbsternannte Raucherbekämpfer
  353. Die Vornamen-Revolution in Polen?
  354. Strohmänner und der Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke in Polen
  355. Werbeverbot für Anwälte auflockern
  356. Rechtswidrige Verkehrsüberwachung?
  357. „Zum Fritzl“ - Vergewaltiger als Taufpate eines polnischen Pubs?
  358. Bei Landverpachtung an deutsche Unternehmen nicht überschwänglich sein
  359. Keine finanzielle Unterstützung für junge Dorfbewohner beim Wohnungserwerb
  360. Führerscheinprüfung in Polen schwieriger
  361. Mit altem Fett zu braten kann teuer werden
  362. Drohnen im Kampf gegen... Verkehrssünder in Polen?
  363. Richter sollen intensiver kontrolliert werden
  364. Günstige Neuwagenkäufe in Polen
  365. Wenn der Zahnarzt einen falschen Zahn zieht
  366. 15 Jahre Haft für den „polnischen Fritzl”
  367. Gegenstände, die der Gerichtsvollzieher nicht beschlagnahmen darf
  368. Prozesse vom Gerichtssaal in das Web verlagern Prozesse vom Gerichtssaal in das Web verlagern
  369. Geplante Änderung des Mediengesetzes
  370. Pächter wollen gegen das Gesetz über die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Grundstücke klagen
  371. Vorschriften geschickt umgehen
  372. Tierschutz konsequenter gewährleisten
  373. Rituelle Tierschlachtungen verfassungswidrig
  374. Gerichtsvollzieher sollen es leichter haben
  375. Das Eintrittsrecht des gleichgeschlechtlichen Partners in Polen
  376. Brauchen Vergewaltigungsopfer vor Gericht demnächst nicht auszusagen?
  377. Die Meldepflicht in Polen verschwindet 2016
  378. Die Haftung der Familienangehörigen für die Folgen eines Unfalls
  379. Polizeilicher Schusswaffengebrauch bei Schwangeren und Kindern nicht erlaubt
  380. Altersbegrenzte Apothekenleitung
  381. ID-Karten in Polen erst später
  382. Polen beteiligt sich an Entwicklung eines Systems zur Betankung von Flugzeugen in der Luft
  383. Lieber Notar oder Rechtsanwalt als Richter
  384. Diesen Winter weiterhin keine Winterreifenpflicht
  385. Die A2 nach Senkung der Autobahngebühren in Polen gut ausgelastet
  386. Öffentliche Ausschreibung und Anforderungen an ausländische Offerenten
  387. Riskanter Autobahnbau
  388. Rückgabe der gepachteten Grundstücke an den polnischen Staat
  389. Vergleichswerbung in Polen in gewissen Rahmen erlaubt
  390. Unpopuläre Insolvenz
  391. Wenn ein Straßenmusikant vor Gericht... musizieren muss
  392. Die Ansprüche deutscher Erben auf die in Polen hinterlassenen Vermögen
  393. Änderung des polnischen Güterverkehrsgesetzes
  394. Das Ende des Brief-Monopols
  395. Das Recht, die Feiertage feiern zu dürfen
  396. Kinder benötigen einen eigenen Reisepass
  397. Zwang zur Gewinnung grüner Energie durch Solaranlagenpflicht?
  398. Kennzeichenblenden in Polen
  399. Keine klare Rechtsprechungslinie zum Thema Parktickets in Polen
  400. Versicherungsanstalt bestraft wegen falscher Definition des Herzinfarkts
  401. 11 Schüler in Polen von Lehrern wegen Beleidigung angeklagt
  402. Schulunterricht in Polen und die Menschenrechte
  403. Das nicht mehr zeitgemäße polnische Gesetz über die Friedhöfe
  404. Polnische Regierung wird die Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen unterzeichnen
  405. Wirtschaftsminister befürwortet polnische Sonderwirtschaftszonen
  406. Das Ordnungsamt gegen das Alkoholtrinken in der Öffentlichkeit
  407. Über 1 Million elektronischer Handelsregisterauszüge innerhalb von 2 Monaten
  408. Die Anti-Terror-Einheit stürmte falsche Wohnung
  409. Überbelegung noch immer ein Problem in den polnischen Strafvollzugsanstalten
  410. Anmeldung eines Fahrzeugs, das aus gestohlenen Teilen besteht
  411. Neue Pflichten bei Beschäftigung von Ausländern in Polen
  412. Anti-Terror-Einheit verwechselte die Wohnung
  413. Hart und konsequent gegen die Verkehrssünder in Polen
  414. Weniger Hürden für Unternehmer
  415. Weitere Berufe zur Deregulierung
  416. Reform in Vorbereitung. Kirchliche Finanzen sollen zugänglich sein
  417. Der erste Vorsitzende des Obersten Gerichts mit zahlreichen Gesetzesänderungsvorschlägen
  418. Besteuerung eines kostenlosen Sprachkurses
  419. Schwangerschaft, Unternehmensgründung und das Schwangerschaftsgeld
  420. Ausländische Erbschaft einfacher erwerben
  421. Tod wegen geschlossener Autobahnschranke?
  422. Aufenthaltserlaubnis für Ausländer mit entsprechend hohem Arbeitslohn
  423. Anschluss an das Heizkraftwerk ist bei Errichtung eines neuen Hauses Pflicht
  424. Bischöfe in Polen gegen die Konvention des Europarates
  425. Sicherere KFZ-Schilder
  426. Elektronischer Grundbuchauszug
  427. In Polen geblitzt? Bald kann es teuer werden
  428. Europäische Krankenversicherungskarte
  429. Der Schutz der höchstpersönlichen Rechtsgüter soll zugänglicher werden
  430. Ausländisches Hypothekendarlehen
  431. Typenfremde Verträge in Grundbüchern
  432. Qualitätsstandards für den Polnischen Wodka festgelegt
  433. Liberalisierung des polnischen Ausländergesetzes
  434. Modernisierung des Mahnverfahrens geplant
  435. Das EU-Patent wird in Polen kritisiert
  436. Doppelte Steuer bei einer Erbschaft im Ausland
  437. Kontrolle der Telefonate in Strafvollzugsanstalten
  438. Baustoffe und die Rückerstattung der Mehrwertsteuer
  439. Vorurteilsfreie Schulbücher
  440. Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit einer erneuten Entscheidung
  441. Modernisierung des Mieterschutzgesetzes
  442. Günstigere Strompreise für den ärmeren Teil der Bevölkerung
  443. Die Qualität der Luft verbessern
  444. Lange Wartezeiten beim Obersten Verwaltungsgericht
  445. Ein zu schwerer Wagen kann kosten
  446. Keine Erhöhung der Mehrwertsteuer in diesem Jahr
  447. Die erneuerbaren Energiequellen
  448. Wohnungsvermietung und Steuerermäßigung
  449. Umfangreiche Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes geplant
  450. Finanzen der Selbstverwaltung in Polen reformieren
  451. Energieversorgungspolitik soll in Polen reformiert werden
  452. Arbeit an Sonntagen verbieten
  453. Ökologen und die Briketts aus Biomasse
  454. 183 verbotene Klauseln
  455. Sonderverfahren in Stadien während der Meisterschaft
  456. Europameisterschaftskarten auf dem Schwarzmarkt
  457. Erhöhung des Rentenalters
  458. Durchschnittliches Monatsgehalt in Polen
  459. Besteuerung einer Auslandsrente in Polen
  460. Deutsche Investitionen in Polen
  461. Proteste der Taxifahrer
  462. Neue Steuererklärungsvordrucke
  463. Mehr Wirtschaftsfreiheit für Unternehmer
  464. Der Drahtzieher eines Schneeballsystems vor Gericht
  465. Der Änderungsentwurf zum Gesetz über die Versammlungen
  466. Arbeitslosigkeit in Polen und in der EU
  467. Mehr Beschwerden wegen Untätigkeit von Beamten
  468. Kaufinteresse sank deutlich, Reduzierung der Preise für Häuser von bis zu 60%
  469. Unternehmensgründung online
  470. Umweltgebühren im Jahr 2012
  471. Effektiver Energieverbrauch
  472. Finanzielle Probleme der Selbstverwaltung
  473. Steuerkontrolle
  474. Gebühren für die Nutzung der Eisenbahngleise
  475. Die Oberste Rechnungsprüfungsbehörde kontrolliert die polnischen Kinderheime
  476. Der Grundsatz der guten Nachbarschaft
  477. Überschreitung der polnisch-russischen Grenze
  478. Reform des EU-Insolvenzverfahrens
  479. Qualifikation des Diebstahls als Verbrechen
  480. Modernisierung der Strafprozessordnung
  481. Vor der Europameisterschaft muss die Umwelt weichen
  482. Online-Überweisungen
  483. Investitionswachstum
  484. Entkriminalisierung des Wirtschaftsrechts
  485. Vorgehen bei Einkommensverschleierung
  486. Keine Überstundenpflicht beim Zuspätkommen
  487. Die Besteuerung von Garagen
  488. Der Entwurf des Gesetzes über die erneuerbaren Energien
  489. Wirksamer gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen
  490. Weniger Verwaltungsbeschäftigte
  491. Umsetzung der EU-Richtlinien in das polnische Seerecht
  492. Schutz vor unerwünschten Anrufen
  493. Polnische Rüstungsfabrik will weltweit ihre Waren exportieren
  494. Die Effektivität des Gerichtsvollziehers verbessern
  495. Beim Grillen und Rauchen auf Andere achten
  496. Absage einer Arztuntersuchung – Patienten ohne Ausweg
  497. Vertragslose Weiternutzung landwirtschaftlicher Grundstücke
  498. Schwerer Unfall eines polnischen Busses im Jahr 2010 – nun wird vor dem Potsdamer Gericht verhandelt
  499. Polen rechnen gerne mit dem Finanzamt über das Internet ab
  500. Neue Definition des eBooks
  501. Die Novellierung der polnischen Zivilprozessordnung
  502. Die Korrektur der Steuererklärung
  503. Zusätzliche Auszeit für die Eltern
  504. Noch immer viel zu viel Bürokratie in Polen
  505. Neue Chancen für die Juraabsolventen in Polen?
  506. Haftung für schlechten Urlaub
  507. Die Wahl der Verwaltung einer Wohnungsbaugenossenschaft
  508. Die Gerichtsreform tritt am 1.01.2013 in Kraft
  509. Die gerichtliche Herabsetzung der Zwangsvollstreckungskosten verfassungswidrig?
  510. Der Finanzminister legt aus, selten so wie man es gerne hätte
  511. Der Entwurf des Gesetzes über die Abfälle
  512. Rechtschutzversicherungen in Polen weiter unbeliebt
  513. Haftet, wer betrunken Auto fährt und Schaden verursacht
  514. Die Mobbing-Fälle enden selten vor Gericht
  515. Die Annahme des Kindes in den Augen des Obersten Gerichts
  516. Das chinesisch-polnische Wirtschaftsforum
  517. Wachsender Bierexport
  518. Lohnsteuerrückerstattung für die im Ausland arbeitenden Polen
  519. Körperschaftsteuerbefreiung und die Europafußballmeisterschaft
  520. Immobilienerwerb durch Ausländer in Polen im Jahr 2011
  521. Deutsch-polnische Kriminalitätsbekämpfung in Grenzregionen
  522. Haftung eines Krankenhauses bei Personenschäden
  523. Das wachsame Auge des Amtes für den Wettbewerbs- und Verbraucherschutz
  524. Baugenehmigungen in Polen abschaffen, ein weiterer Versuch
  525. Sonderverfahren in Stadien während der Meisterschaft - doch keine so gute Idee?
  526. Rekordzahl von Abolitionsanträgen
  527. Geburtsgeld – Regierung informiert über geplante Änderungen
  528. Cyberkriminalität nimmt zu
  529. Verfassungswidrige Gesetzesänderung
  530. Keine Versicherungszahlungsverweigerung bei versäumter Kontrolluntersuchung des Wagens
  531. Gläubigerschutz bei Zwangsvollstreckung wird erweitert
  532. Fiktives e-Verfahren bei Behörden und Ämtern
  533. Wer die e-Maut in Polen nicht zahlt, für den wird es teuer
  534. Videoüberwachung kann die Privatsphäre verletzen
  535. Schiefergasschätzungen wohl zu optimistisch
  536. Reform der polnischen Militärgerichte
  537. Höhere Sicherheit für die Immobilienerwerber in Polen
  538. Die Anzahl der Beschwerden steigt
  539. Zweifeln an einer Vorschrift des polnischen Urheberrechts
  540. Problematische Kostenrückerstattung für Medikamente
  541. Neuer Vorsitzender der polnischen Notarkammer
  542. Neuer Entwurf des Gesetzes über die In-vitro-Fertilisation
  543. Mülltrennung sollte belohnt werden
  544. Keine Haftstrafen für die Unterhaltsschuldner?
  545. Getrennte Verfahren in Wirtschaftssachen werden abgeschafft
  546. Gehaltshöhe nicht völlig geheim
  547. Elektronische Bahnfahrkarten in Polen
  548. Das polnische Kinderkrippengesetz hat die Erwartungen nicht erfüllt
  549. Aufbewahrungsdauer von Einzelverbindungsnachweisen
  550. Anruf bei Bürgerrechtsverletzung
  551. Wenn die Headhunters in Polen auf Jagd gehen
  552. Gebühren für den Aufenthalt in einer Ausnüchterungszelle verfassungswidrig
  553. Demnächst eine feste Arbeitslosenvermittlungsquote?
  554. Das GMO-Verbot aufschieben
  555. Bericht über personenbezogene Daten
  556. Versicherung und Autoersatzteilebeschaffung nach Unfall
  557. Verhandlungen über die Berufsderegulierung abgeschlossen
  558. Euro-Währung frühestens ab 2016 in Polen
  559. Änderungsentwurf des Gesetzes über den Umweltschutz
  560. Wenn der Arbeitnehmer erkrankt
  561. Lech Walesa muss sich entschuldigen
  562. Hunderte Kreditnehmer klagen an
  563. Sonderwirtschaftszonen werden zeitlich begünstigt
  564. Leichtere Zulassung neuer Autos
  565. Gerichtsinformationsbüros sollen Zugang zu Informationen erleichtern
  566. Die Aufzeichnungen von Gerichtsverhandlungen
  567. Polnisches Bahnunternehmen versteigert Forderungen
  568. Wenn Staat und seine Bürger um Schadensersatz streiten
  569. Verteilung der Trinkgelder durch den Arbeitgeber
  570. Verfassungsänderung wird vorbereitet
  571. Proteste gegen einfacheren Zugang zu einigen Berufen
  572. Polen hat die neue europäische Klimapolitik nicht so gern
  573. Keine Volksabstimmung über das Renteneintrittsalter
  574. Gespräche über Kirchensteuer
  575. Gebühren für den Aufenthalt in einer Ausnüchterungszelle
  576. Ein polnischer Anwalt, der auch bei Drogenbeschaffung half
  577. Die elektronische Fußfessel immer beliebter
  578. Die Armee soll weiter reformiert werden
  579. Das EU-Einkommensniveau wird Polen in 65 Jahren teilweise erreichen
  580. Anhörung im Europaparlament über die Smolensk-Katastrophe
  581. 15 Jahre der polnischen Verfassung
  582. In der Bürgerüberwachung ist Polen ein Spitzenreiter
  583. Kritik von Soldaten unterbinden
  584. Geheime CIA-Gefängnisse in Polen?
  585. Keine Strafbarkeit bei geringen Geschwindigkeitsüberschreitungen?
  586. Wenn der Gerichtsvollzieher rechtsmissbräuchlich handelt
  587. Die Rentenreform: die Gewerkschafter verlangen eine Volksabstimmung
  588. Stadionbau in Posen und Korruptionsverdacht
  589. Beliebte Abolition
  590. Änderung des Pressegesetzes in Arbeit
  591. Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention
  592. Demnächst keine Haftstrafen mehr für betrunkene Radfahrer in Polen?
  593. Das polnische Finanzamt überprüft Online-Auktionen
  594. CIA-Gefängnis in Polen
  595. Fremdenhass in Polen
  596. Flughafenentgelte in Polen – Umsetzung der Richtlinie verzögert sich
  597. In Polen unterwegs: Schlaglöcher, Autoschaden, wenig Hoffnung auf EntschädigungIn Polen unterwegs: Schlaglöcher, Autoschaden, wenig Hoffnung auf Entschädigung
  598. Polnisches Finanzamt kontrolliert Online-Shops
  599. Die Helsinki-Stiftung für Menschenrechte gegen die geplante Novellierung des Gesetzes über den Zoll
  600. Verlust der Vermögensvorteile aus krimineller Tätigkeit
  601. Verfahren eingestellt. Autoren der Namensliste von „Rassenschändern“ bleiben unbekannt
  602. Schwarzarbeit trotz Abschaffung der Beschäftigungsbeschränkungen beliebt
  603. Dienstuntauglich zu Unrecht?
  604. Wer soll die Kirche in Polen finanzieren?
  605. Verfolgung von Vergewaltigungsstraftaten von Amts wegen?
  606. Die Stadt Swinemünde wartet auf einen Tunnel
  607. Rentenreform oder wie erreicht man das Rentenaltre in Polen
  608. Neue Regeln für die Renten der Polizisten geplant
  609. Nationalparks in Polen? Nein, danke
  610. Immer weniger Kinder werden in Polen geboren
  611. Haftung in Rekordhöhe für einen Anwaltsirrtum in Polen
  612. Das polnische Wettbewerbs- und Verbraucherschutzamt vs. UEFA
  613. Wird der Staatsgerichtshof über Jaroslaw Kaczyński urteilen?
  614. Präsident Komorowski unterstützt die Rentenreformpläne
  615. Notariat in Polen – reformieren oder nicht reformieren, das ist hier die Frage
  616. Keine Ostereier dieses Jahr?
  617. Ein Afghanischer Dorf unter Beschuss, polnische Soldaten unter Anklage
  618. Die Kirche in Polen und die Vorgehensweise bei Fällen von Pädophilie
  619. Angst vor der Erhöhung des Renteneintrittsalters wächst
  620. Novellierung des Gesetzes über die medizinischen Leistungen
  621. Gegen die Strafbarkeit der Verleumdung
  622. Wird es ein Misstrauensvotum für das Kabinett vom Premierminister Donald Tusk geben?
  623. Verfolgung der Rauschgiftkonsumenten in der Praxis
  624. Tickets für Euro 2012 aus zweiter Hand
  625. Novellierung des Gesetzes über die Sauberkeit und Ordnung in den Gemeinden
  626. Zugunglück in Szczekociny – Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
  627. Polnisches Veto gegen die EU-Klimapläne sehr wahrscheinlich
  628. Grundstücksrecht. Entschädigungen für Pipelines und Stromnetze werden neu geregelt
  629. Anwälte in Warschau bereiten sich für die Fußball-Europameisterschaft 2012 vor
  630. Regierung wünscht sich eine Vorzeigearmee
  631. Polnische Verbraucher leiden statt vorzusorgen
  632. Polnisch-Chinesische Zusammenarbeit
  633. Kritisiert: die Grundsätze der Anwendung unmittelbaren Zwangs in Polen
  634. Immobiliensteuer sollte spätestens bis Donnerstag bezahlt worden sein
  635. Haushaltswarenrecycling wird für die Verbraucher bequemer
  636. Behinderung und steuerliche Vergünstigungen
  637. Schon bald verschärfter Bußgeldkatalog für Autofahrer
  638. Frauenquote bei Führungspositionen
  639. Zivilverfahren beschleunigen ist nicht einfach
  640. Zivilisten Opfer während des Afghanistaneinsatzes und die Frage nach der Verantwortung polnischer Soldaten
  641. Notare wollen für die Registerführung mehr Geld
  642. Gesundheitsminister will den Frauen in Polen die Geburtsschmerzen ersparen
  643. Keine Adresse mehr für unbebaute Grundstücke
  644. Mit Werbung der Korruption vorbeugen
  645. Bei Unzufriedenheit mit der Verfahrensdurchführung Beschwerde
  646. Änderung des Versammlungsgesetzes geplant
  647. Geldstrafen für falsches Recycling
  648. Verspätete Novellierung und die richtigen Argumente
  649. Teurere Zwangsvollstreckung
  650. Statistik und das Rentenalter in Polen
  651. Staatsanwaltschaft auf dem Prüfstand
  652. Kontroversen um die Rentenreform in Polen
  653. Elektronisches Zahlungssystem für die Autobahnfahrten
  654. Disziplinarverfahren für Anwälte in Polen soll neu geregelt werden
  655. Luxuskarossen als Pannendienstwagen in Polen
  656. Bürgerrechtsbeauftragte zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit einer Verordnung des Justizministers
  657. Zugunglück in Polen oder wer zahlt für die Folgekosten der Anordnung einer Staatstrauer
  658. Woiwodschaften unter sich und die problematischen Finanzspritzen
  659. Urteilen über uns demnächst auch die Militärrichter?
  660. Steuerabschreibung bei Ausgaben durch künftige Gesellschafter
  661. Polnische Minderheiten
  662. Hilft die neue Metrikpflicht die polnische Verwaltung zu verbessern?
  663. Kritisiert: Zugang zu Entscheidungsinhalten meistens nur gegen Gebühr
  664. Staatswappen nun Pflicht, Hersteller-Logo Adieu
  665. Richtigstellung vs. Gegendarstellung
  666. Neues Gesetz über die Bodenschätze
  667. Wer zahlt die Sozialversicherungsbeiträge für die Priester?
  668. Verzicht auf die schriftliche Urteilsbegründung?
  669. Keine kostenlose Krankenversicherung für Arbeitslose in Polen?
  670. Gegen den Autohersteller KIA vor Gericht
  671. Das polnische GMO-Gesetz. Ein neuer Versuch
  672. Charta der Internetrechte
  673. Zertifizierter Jurist soll den Rechtsberatungsmarkt aufrütteln
  674. Wie schützt man die Mobbingopfer in Polen
  675. Weniger Korruptionsdelikte in Polen? Jein
  676. Tierschutz klar, aber bitte mit Bedacht
  677. Streusalz in Würsten, Mahlzeit - Salzskandal in Polen
  678. Rentner können sich nach Entscheidung des Verfassungstribunals sicherer fühlen
  679. Proteste gegen die Gerichtsreform in Polen
  680. Polen, in Europa die Nr. 1, zumindest wenn es um die Anzahl von reglementierten Berufen geht
  681. Kann die Polizei bei Ordnungswidrigkeitsangelegenheiten den Einzelverbindungsnachweis verlangen?
  682. Hospize schlagen Alarm
  683. Geplante Änderung bei der Zustellung von Prozessschriftsätzen
  684. Eher Bürokraten als Lehrer
  685. Wohnungsbaugenossenschaften gegen die Entscheidung des Verfassungstribunals
  686. Will man gerettet werden, muss man demnächst zahlen?
  687. Unlauterer Wettbewerb bei den Ausschreibungen
  688. Erstattungen bei Arzneimittelkauf
  689. Einfarbige Taxis nicht in Polen
  690. ACTA-Proteste in Polen. Die Fortsetzung
  691. Toilettenbenutzung verwehrt – ein Vergleich mit der Bank
  692. Neuer Blitzer, 4 Tage, 2.000 Übertretungen
  693. Eigenheim. Aus der Traum
  694. Eben gebaut, schon ausbesserungsbedürftig: Autobahnen in Polen
  695. Bizarre Entschädigungen für die Kirche in Polen
  696. Wie wird in Gerichten Geld gespart? Man führt einfach einen neuen Beruf ein
  697. Unrentable Investitionen in die Windenergie
  698. Und der Volks-Oskar geht an… Moment, Volks-Oskar?
  699. Polen ohne Hospize?
  700. Was hat die Digitalisierung mit Naturkatastrophen zu tun?
  701. Über Lebenspartnerschaften und die In-vitro-Fertilisation wird erneut debattiert
  702. Störfaktor häufige Gesetzesänderungen
  703. Immobilien demnächst online ersteigern?
  704. Hochqualifizierte Ausländer sind willkommen
  705. Ich weiß, welche Seiten du besucht hast, oder wie man in Polen das Internet schneller macht
  706. Online–Steuererklärungen in Polen immer populärer
  707. Kostenlose Rechtsberatung in Polen wird… kostenlos
  708. Die Anwälte in Polen bereiten für sich ein Gesetz vor
  709. Arbeitslosigkeit unter Frauen
  710. Wer jung ist, muss auf dem Arbeitsmarkt leiden
  711. Jetzt aber Zack – Justizministerium macht Druck
  712. Geburtsbonus soll neu geregelt werden
  713. Abschied vom Nationalen Investitionsfonds
  714. Üble Nachrede im polnischen Strafgesetzbuch sorgt für Probleme
  715. Telearbeit soll beliebter und angenehmer werden
  716. Richter wollen vor Gericht gehen
  717. Knirpse vor der Schule retten, die Fortsetzung
  718. Die Kirche in Polen über das Maß hinaus entschädigt
  719. „Work-Sharing“ demnächst im polnischen Arbeitsgesetzbuch?
  720. Verfassungsbeschwerde wegen der Rentenhöhe
  721. Rettet die Knirpse vor der Schule
  722. Postzustellung in Begleitung eines bewaffneten Wächters?
  723. Vorzeitige Kündigung eines Arbeitsvertrages durch den Arbeitnehmer
  724. Die Höhe des Mindestlohns soll neu geregelt werden
  725. Das polnische Lebenspartnerschaftsgesetz, ein weiterer Versuch
  726. Bauversicherung als unmittelbare Kosten des Umsatzerlöses
  727. Auflösung des Kirchlichen Fonds in Polen geplant
  728. Untersuchungshaft zwingend nach Cyber-Grooming?
  729. Strafrestaussetzung für Verurteilte mit elektronischer Fußfessel
  730. Gerichtsschreiben versenden wir demnächst per E-Mail
  731. Auch Polen sind Atomkraftgegner
  732. Der Premierminister beschäftigt zu wenig behinderte Personen
  733. Höhere Sozialabgaben für Selbstständige in Polen geplant
  734. Gesetzentwürfe sollen online beraten werden
  735. Hausbau nur mit Baugenehmigung
  736. Sexdienstleistungen und das Finanzamt
  737. Angst vor Fahrkartenkontrollen in Polen
  738. Die Führerscheine nach neuen Regeln
  739. Die neuen Ausweise kommen wohl noch später
  740. Kann die Botschaft eine Immobilie ersitzen?
  741. Das lukrative Geschäft mit den Knöllchen
  742. Ein Richter, gegen den Disziplinarmaßnahmen ergriffen wurden, als Notar
  743. Polen unterschrieb ACTA
  744. Das Parken auf Polnisch
  745. Sexuelle Objekte oder die Frauen in der Werbung
  746. Die biologische Gewissheit tritt hinter das Recht zurück oder die problematische DNA-Analyse
  747. Das Internet verdrängt das Papier
  748. Der Grundstücksverwalter ist für eine sichere Gebäudenutzung verantwortlich
  749. Mehr Verbraucherrechte bei Online-Einkäufen
  750. Die neuen Zwangsräumungsgrundsätze in Kraft
  751. Polnische Verbrecherbande stahl deutschen Unternehmen 5 Millionen Euro
  752. Hausaufgabenservice oder die EU-Förderung von Faulenzern
  753. Die Mietpreiserhöhung kann von der Höhe der Investitionen in die Wohnung abhängen
  754. Das Abfallgesetz und der Wettbewerb
  755. Auftakt des Prozesses in einem spektakulären Korruptionsfall
  756. Wenn der Jurist alles verspricht oder der angebliche Kauf von Urteilen
  757. Defektes Auto besser nicht schieben
  758. Eine 18-jährige vermittelte an Kunden 14-jährige Mädchen
  759. Das polnische Innenministerium und Schmiergelder in Rekordhöhe?
  760. Polen wollen GEZ-Gebühren nicht zahlen
  761. Internetanzeigen und zwangsversteigerte Wohnungen
  762. Posener Staatsanwaltschaft überprüft den Kauf des Danziger Gerichtsgebäudes
  763. Kirchengrundstücke bringen Millionen
  764. Problematischer Erwerb von Betriebswohnungen in Polen
  765. Die Zahl der zur Zusammenarbeit willigen Anwälte wächst
  766. Landesweite elektronische Überwachung von Verurteilten
  767. Gesellschaftseintragung innerhalb von 24 Stunden theoretisch ab Anfang 2012
  768. Regierung in Polen bereitet den Gesetzgebungsplan vor
  769. Das polnische Energiegesetzespacket
  770. Über 2 Millionen Rechtsstreitigkeiten beim eGericht
  771. Apotheken müssen rund um die Uhr erreichbar sein
  772. 130 Berufe sollen dereguliert werden
  773. Das Ende der Baugenehmigungen in Polen?
  774. Keine Umsatzsteuer bei Vermietung zu Wohnzwecken
  775. Arbeiten an der elektronischen Rechnungsstellung im Gange
  776. Über 7.000 Korruptionsverfahren in Polen im Jahr 2010
  777. Wettbewerbsbeschränkungen bei Beerdigungsdiensten
  778. Der Ungleichbehandlung im Zivilgesetzbuch vorbeugen
  779. Kreuz im Plenarsaal rechtskonform
  780. Die Online-Shops in Polen verletzen die Verbraucherrechte
  781. Sind die Einzelverbindungsnachweise und das Abhören von Gesprächen verfassungswidrig?
  782. Mehr Punkte in der polnischen Verkehrssünderkartei
  783. Geburtsgeld nicht für reiche Eltern
  784. Noch immer zu viele Verhaftungen in Polen
  785. Autorenrechte an Klassenarbeiten
  786. Die kleinen Gerichte verschwinden
  787. Plagiatbekämpfung in polnischen Schulen
  788. Familie im Dienst getöteter Polizisten verlangt gleiche Entschädigung wie bei Katastrophe von Smolensk
  789. Die theoretische Führerscheinprüfung soll in Polen praktischer werden
  790. Einführung der Todesstrafe in Polen erneut im Gespräch
  791. Erleichterungen beim Zugang zu den reglementierten Berufen in Polen geplant
  792. 3 mögliche Standorte für das polnische Atomkraftwerk festgelegt
  793. Der neue Justizminister über geplante Reformen
  794. Fährt demnächst in Polen jeder einen Geldtransporter?
  795. Unfalltod eines Kindes und Schmerzensgeld für alle Familienmitglieder
  796. Randaliert der Mieter, dann droht ein Obdachlosenheim
  797. Keine Motorradführerscheine im nächsten Jahr in Polen?
  798. Polnischer Staatstrojaner
  799. Leichteres Sperren von illegalen Interinhalten
  800. Die Zahl der Testamente im Testamentsregister wächst
  801. Streit um den Breslauer Zwerg wird vor Gericht ausgetragen
  802. Polen schafft die Hühnerkäfige nicht rechtzeitig auszutauschen
  803. Babysitter in der grauen Zone
  804. Die Krakauer Staatsanwaltschaft beschäftigt einen Hellseher
  805. Die Deutsche Bank verwendete in Polen unzulässige AGB-Klauseln
  806. Steuerzahler in Polen, Finanzamt und Schweizer Konten
  807. Die Polizei in Polen führt eAusschreibungen ein
  808. Kein Kritikverbot unter Ärzten
  809. Beschäftigungscharakter in Polen
  810. Polen setzte die Richtlinie 2007/46/EG nicht um
  811. Beschäftigung behinderter Menschen in Polen nach Gesetzesänderung gesunken
  812. Carrefour in Polen zur Zahlung von 500.000 PLN Strafe verpflichtet
  813. Polen verliert erneut vor dem EGMR
  814. Interessenkonflikte in der polnischen Verwaltung beseitigen
  815. Die Situation Transsexueller in Polen bedarf einer Regelung
  816. Neue Verträge sollen die Zwangsräumung der Mieter erleichtern
  817. Halbgeschwister erben wie Geschwister
  818. Gerichtsfehler und die Höhe der Entschädigung
  819. Die Polizei in Polen nimmt keine homophoben Bewerber mehr an
  820. Die Regelung über das Vindikationsvermächtnis trat in Kraft
  821. Der polnische Fiskus strebt eine engere Zusammenarbeit mit dem Ausland an
  822. Die Anwaltschaft in Polen setzt sich für Rechtsschutzversicherungen ein
  823. Diebstahl von Geld und Identität im Internet
  824. Im 2011 so viele Rechtsstreitigkeiten wie noch nie
  825. 7.000 Gefangene in Polen warten auf Schmerzensgeld
  826. Das sog. Bauträgergesetz und der Wohnungsmarkt in Polen
  827. Fehler in der polnischen ZPO und lange dauernde Erbteilung
  828. Die Kirche in Polen beansprucht für sich mehr Geld
  829. Ein Blogger ist für die Kommentare seiner Leser verantwortlich
  830. Gegen den Straßenhandel auf Pappkartons
  831. Gesetz über den Zugang zu den öffentlichen Informationen unterzeichnet
  832. Notarielles Testamentsregister
  833. Kreuz aus Bierdosen
  834. Erneuter Kreuzzug gegen Raubkopierer in Polen
  835. Ersitzung eines öffentlichen Weges
  836. Keine Milderung der Regeln in Stadien
  837. Über 40.000 Strafen warten noch auf Vollzug
  838. Noch mehr Gerichtsentscheidungen online zugänglich
  839. Effektivere Kontrolle über Verurteilte in Polen
  840. Zugreisen und Autobahngebühren in Polen
  841. Vorerst kein Gesetz über die juristischen Staatsprüfungen in Polen
  842. Kein neues Gesetz über die Genossenschaften
  843. Alkoholverabreichung und Verlust der elterlichen Sorge
  844. Untersuchungshaft dauerte länger als die Haftstrafe selbst
  845. Folterprävention in Polen
  846. Kindesannahme in Polen schwieriger
  847. Die Geschlechtsumwandlung bedarf neuerer Grundsätze
  848. Vorschule in Polen – neue Regeln
  849. Die Befugnisse der ausländischen Rechtsanwälte in Polen
  850. Fast die Hälfte verwendet illegale Computerprogramme
  851. Flugkatastrophe bei Smolensk: 171 Vergleiche mit dem Fiskus
  852. Wie gelangt die Polizei in ein Studentenwohnheim
  853. Viele wegen Korruption in Polen verurteilt
  854. Er riss seine alte Villa nieder und nun droht ihm Gefängnis
  855. Konflikt unter zwei homosexuellen Vereinigungen beendet
  856. Vorerst keine Änderungen bei e-Unterschriften in Polen
  857. Vorkaufsrecht vor den Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens
  858. Der Oberste Gerichtshof und Rassismus
  859. Parlament stimmt über die Abtreibungsgesetze ab
  860. Fehlerhaftes Recht in Polen
  861. Schnellere Reaktion bei einer Überschwemmung
  862. Beschränkt das Gesetz über die Akkumulatoren den Wettbewerb?
  863. Abolition für Ausländer
  864. Die Millionengrenze im polnischen eGericht geknackt
  865. Das Besitzen von unerlaubten Dateien im Papierkorb ist strafbar
  866. Flugkatastrophe bei Smolensk: Vorwürfe der Straftatbegehung gegen zwei Offiziere
  867. Veto des Präsidenten gegen das GMO-Gesetz
  868. Gefängnisse in Polen weiterhin überfüllt
  869. Verzicht auf die polnische Steueridentifikationsnummer (NIP)
  870. Das Führen eines Fahrzeugs ohne Führerschein
  871. Hohe Geldstrafe für polnische Flagge im Hundekot
  872. Neue Regeln für das Entbindungsgeld in Polen
  873. Keine Limousinen mehr für Brautpaare in Polen?
  874. Hausarrest in Polen
  875. Die Zwangsversteigerung wird auch online bekannt gegeben
  876. Lobbying wurde in Polen vereinfacht
  877. Erleichterungen für die ewigen Nießbraucher
  878. Elektronische Überwachung der Pädophile
  879. eRechnungen auf dem Prüfstand
  880. Mehr Ausländer dürfen in Polen genehmigungsfrei arbeiten
  881. Illegaler Handel soll schärfer bestraft werden
  882. Die Beschäftigung von Gefangenen in Polen
  883. Zwangsräumung in Polen wieder möglich?
  884. Strafbare Anstiftung zur Abtreibung
  885. Steuerberater ersetzt den Anwalt nicht
  886. Die Anpassung einer Haftstrafe an das polnische Rechtssystem
  887. Ist die Art der Kontakte des Untersuchungshäftlings verfassungswidrig?
  888. Aufzeichnungen der Gerichtsverhandlungen ab November
  889. 400 Gesetzesentwürfe wandern in den Papierkorb
  890. Zahl der Verkehrstoten durch höhere Strafen senken
  891. Gesetzesnovelle, die zu spät kommt
  892. Arzt wegen Tötung des Ungeborenen verurteilt
  893. Polen kündigt die Konvention zum Verbot der Nachtarbeit von Frauen
  894. Grundstücks- und Gebäuderegister im Internet
  895. Steuerfreie Immobilienübertragung in Polen
  896. Geldstrafen bei Untätigkeit eines Verwaltungsorganes
  897. Taubenzüchter vs. Flughafen
  898. Senkung der Notarkosten verfassungskonform
  899. EU auf Knöllchen-Jagd
  900. Kleiner Trost für die Eltern tot geborener Kinder
  901. Das Ende der Glücksspiele im Internet
  902. 3 Jahre Haft bei Handlungen gegen die Gesellschaftsinteressen
  903. Gefühle haben im Gericht nichts zu suchen
  904. Jede Schenkung ist nachzuweisen
  905. Weitere Erleichterungen für Unternehmer in Polen schon ab heute
  906. Einfachere Verschmelzung von Gesellschaften in Polen
  907. Digitale Gerichtsprotokolle immer wahrscheinlicher
  908. Die Weinherstellung nach neuen Vorschriften
  909. Das Recht über den Denkmalschutz greift übermäßig das Eigentumsrecht an
  910. Polen verliert immer öfter in Straßburg
  911. Nicht nur der Preis alleine soll bei öffentlichen Aufträgen entscheiden
  912. Neue Vorschriften über den Verbraucherkredit veröffentlicht
  913. Über den Inhalt der Entscheidung informiert das Gericht telefonisch
  914. Die Änderung des polnischen Atomrechts unterzeichnet
  915. Die Verschrottung eines Autos befreit nicht von der Steuerpflicht
  916. Die polnischen Buchverleger planen eine Sammelklage gegen Raubkopierer
  917. Vorschriften über den legalen Schwangerschaftsabbruch werden nicht angewendet
  918. Mit Gesetzesvorschriften gegen SPAM
  919. Höhere Strafen für Straftaten gegen die Umwelt
  920. Militärdienstverweigerer in Polen werden weiterhin bestraft
  921. Anstaltsleiter fälschen Angaben zur Überbelegung in polnischen Gefängnissen?
  922. Der „Grundsatz eines Schalters” lässt zu wünschen übrig
  923. Internethandel – Regierung plant Änderungen
  924. Ab Juli werden die Vignetten in Polen durch e-Maut ersetzt
  925. Die Sorge der ausländischen Anwaltschaften um den polnischen Entwurf
  926. Vermögenshaftung von Beamten bei gravierender Rechtsverletzung
  927. Stalking ab heute in Polen mit Gefängnisstrafe bedroht
  928. Effektivere Unterhaltsvollstreckung in Polen
  929. Der Handel mit Produktfälschungen stellte keine Hehlerei dar
  930. Anwaltshonorar in Polen in beliebiger Höhe?
  931. Diskriminierung in Polen: Kinderheimleitung nicht für Homosexuelle
  932. Die Rundungsgrundsätze bei Steuerberechnung geändert
  933. Die Erleichterungen für Radfahrer in Kraft getreten
  934. Über 400 Interventionen des Amtes für Verbraucher- und Wettbewerbsschutz im Jahr 2010
  935. Das Ende der Wohnungsgenossenschaften in Polen
  936. Gesetzlich geregelte Menge an polnischen Liedern im Radio
  937. Für den polnischen Fiskus ist Leichentransport = Personenbeförderung
  938. Ein Präzedenzfall um ein polnisches Sex-Video
  939. Die Willkür der polnischen Bahn dauert an
  940. Entwurf eines Lebenspartnerschaftsgesetzes in Polen
  941. Die neuen Ausweise erst 2013 in Polen
  942. Das polnische Landesgerichtsregister wird revolutioniert
  943. Unterhaltspflichten zwischen Geschiedenen bei erneuter Eheschließung
  944. Leasing für Jedermann
  945. Rechtsschutzversicherungen in Polen
  946. Fehler im Gesetz lässt das Rauchen in Biergärten zu
  947. Nur Auserwählte vor dem polnischen Obersten Gerichtshof?
  948. Das Fehlen einer Abfalldokumentation wird bestraft
  949. Ein Rosenkrieg in Polen dauerte 25 Jahre
  950. Angeblich in Polen inhaftierter Guantanamo-Häftling klagt vor dem EGMR
  951. Berücksichtigung ausländischer Strafurteile durch polnische Gerichte
  952. Einfache und schneller GmbH-Gründung dank Mustervertrag
  953. Das öffentliche Telefon im polnischen Vollzug
  954. Unterbrechung der wirtschaftlichen Tätigkeit befreit nicht von der Grundsteuer
  955. Umwandlung des ewigen Nießbrauchsrechts in Eigentumsrecht
  956. Neues Geologie- und Bergbaurecht beschlossen
  957. Arbeitgeber gegen die Verschärfung von Strafen bei verspäteter Lohnauszahlung
  958. Vindikationsvermächtnis in Polen
  959. Die Bürgerrechtsbeauftragte nimmt Autofahrer in Schutz
  960. Präzedenzfall um einen Turban geht in die Verlängerung
  961. Abschaffung einer Baugenehmigung in Polen wäre verfassungswidrig
  962. Das Gesetz über die Einschränkung verwaltungsrechtlicher Schranken unterzeichnet
  963. Das neue polnische Internationale Privatrecht
  964. Das erste Gerichtsverfahren in Sachen Werbung eines Buchmachers
  965. Kritik am willkürlichen Telekommunikationsdatenzugang
  966. Ausschreibungssperre ohne Gerichtsentscheidung
  967. Immobilienerwerb durch Ausländer in Polen im Jahr 2010
  968. Harte Strafen für illegale Beschäftigung von Ausländern in Polen
  969. Das polnische Atom-Paket in Vorbereitung
  970. Rücknahme der Genehmigung verfassungskonform
  971. Geringe Rauschgiftmenge bald straffrei in Polen?
  972. Personentransporte nur bis 2012Personentransporte nur bis 2012
  973. Polnisches Gesetzblatt in Papierform verschwindet 2012
  974. Kinderbetreuung in Polen
  975. Ferienwohnrecht soll in Polen besser geschützt werden
  976. Gesetz über die Einschränkung verwaltungsrechtlicher Schranken beschlossen
  977. UEFA EURO 2012 in Polen und ortsunabhängiges Verfahren
  978. Das Wirtschaftsministerium für schnellere Rückzahlung der Umsatzsteuer
  979. Das Fluchen wird mit bis zu 3.000 PLN bestraft
  980. Grundsätze der Reisekostenerstattung eines Zeugen verfassungswidrig
  981. Erleichterungen im Gesetz über die Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeit geplant
  982. Mehr Sicherheit für die polnischen Radfahrer
  983. Polnische Gerichtskosten die höchsten in der EU
  984. Chemische Kastration in PolenChemische Kastration in Polen
  985. Gegen unredliche SMS-Lotterien
  986. Baugenehmigung bei einem Werbetafelträger erforderlich
  987. Unternehmer in Polen gegen den Verfall der Sicherheitsleistung bei Ausschreibungen
  988. Verwaltungsverträge als neue Kategorie von Verträgen in Polen
  989. Die neue Hypothek in Polen
  990. Die Zukunft des Internets in Polen
  991. Lichthupe als Warnung vor einer Polizeikontrolle
  992. Der Wert der diesjährigen Fusionen und Übernahmen rekordverdächtigt
  993. Reifenkralle an Krankenwagen?
  994. Eine Firmenpartyeinladung stellt kein Einkommen dar
  995. Das Verbot, Zigaretten auszustellen, als Antrieb illegalen Absatzes?
  996. Die Partei ,,Recht und Gerechtigkeit,, gegen die Legalisierung gleichgeschlechtlicher ,,Ehen,,
  997. Stärkerer Tierschutz gefordert
  998. Verbesserung der rechtlichen Situation homosexueller Partner in Polen?
  999. Willenserklärung per SMS?
  1000. Erleichterungen für Ausländer in Polen geplant